”
Reckershausen – Unser Musikverein
Der Musikverein Reckershausen ist ein Blasorchester und hat eine lange Tradition im Ort. Heute zählt der Verein ungefähr 36 aktive Musikerinnen und Musiker. Der Verein ist fest im kulturellen Leben des Ortes verankert und gestaltet zahlreiche Veranstaltungen – sowohl im musikalischen als auch im gesellschaftlichen Bereich.
Proben und Auftritte
Die wöchentlichen Musikproben finden jeden Donnerstagabend im Gemeindehaus statt. Jährlich treten die Musiker rund 20 Mal auf, darunter auch beim Martinszug, am Volkstrauertag, bei Fastnachtsumzügen und verschiedenen Vereinsfesten. Alle zwei Jahre präsentiert der Verein sein musikalisches Können im Rahmen eines großen Konzerts.
Mitglied werden
Der Musikverein freut sich über jedes neue Mitglied – ob aktiv oder passiv. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 20 Euro. Falls auch Sie Teil des Vereins werden möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zur 1. Vorsitzenden, Marita Michels, auf.
Kontakt:
Marita Michels
Franz-Krotz-Str. 3, 55481 Reckershausen
Telefon: 0 67 63 – 46 73
E-Mail: info@mvrh.de
”
Die Geschichte des Vereins
Die Geschichte des Musikvereins begann im Jahr 1941. Inmitten des Zweiten Weltkriegs gründeten musikbegeisterte Dorfbewohner die „Mundharmonika-Freunde“. Nur wenige Wochen später folgte der Wunsch, auf leistungsfähigeren Instrumenten zu spielen, und es wurden erste Klarinetten angeschafft. Der Militärmusiker Hans Becker aus Braubach gab den ersten Unterricht, besorgte den Musikfreunden bessere Instrumente und so wuchs der Verein nach und nach.
Der Krieg und die politischen Turbulenzen bremsten die Entwicklung, doch nach Kriegsende konnte der Verein dank der Genehmigung der Militärregierung erstmals öffentlich auftreten. Der erste Auftritt fand bei der Fronleichnamsprozession in Kirchberg statt.
Der Verein im Wandel der Jahre
Im Laufe der Jahre wuchs der Musikverein stetig, 1961 wurde das erste große Jubiläum gefeiert. Seitdem ist es Tradition des Vereins, alle fünf Jahre ein großes Fest zu veranstalten. Seit den 1950er Jahren traten auch Musiker aus dem benachbarten Heinzenbach dem Verein bei, was zur Umbenennung in „Musikverein Reckershausen-Heinzenbach“ führte.
Nachdem zuvor mehrere Räumlichkeiten als Übungsort gedient hatten, fand der Verein in den 1980er Jahren schließlich sein Zuhause im Gemeindehaus. Trotz schwieriger Zeiten mit sinkenden Mitgliederzahlen und finanziellen Engpässen gelang es dem Verein, sich neu zu beleben. Besonders die Aufnahme von Jugendlichen brachte neuen Elan und führte zu einer musikalischen Erneuerung.
Heute umfasst das Repertoire eine breite Palette von Musikrichtungen, darunter traditionelle Volksmusik, Schlager, Filmmusik, Rock und Pop, Konzertstücke und mehr.
Jugendarbeit und Zukunft
Ein zentraler Bestandteil der Vereinsarbeit ist die Jugendausbildung. Der MV legt großen Wert darauf, junge Musiker zu fördern und ihnen eine solide musikalische Grundausbildung zu bieten. Mit einem eigenen Jugendorchester ermöglicht und erleichtert der Verein jungen Musiker ein Hineinwachsen in das bestehende Orchester und bietet den Jugendlichen auch die Integration und Teilnahme am funktionierenden Vereinsleben mit zahlreichen Veranstaltungen und Auftritten.
Die Dirigenten
Im Laufe der Jahre standen folgende Dirigenten an der Spitze Orchesters:
- Hans Becker
- Josef Christ (bis 1949)
- Karl Thein (1949-1952)
- Horst Sdorra (1952-1994)
- Uwe Hanß (1994-2002)
- Dankwart Westermayer (2002-2018)
- Diethelm Possmann (2018-2019)
- René Fink (2020, mit coronabedingten Unterbrechungen)
- Linda Drosse-Fickeis (seit Juli 2021)
Die Vorsitzenden
Die Vorsitzenden im Überblick:
- Jakob Hoffmann
- Heribert Christ
- Matthias Willwert
- Peter Hoffmann (bis 1961)
- Franz Schumann (1961-1964)
- Willi Mohr (1965-1968)
- Fritz Hoffmann (1969-1973)
- Heribert Ochs (1973-1986)
- Bernd Kreutzer (1986-1991)
- Marita Michels (seit 1991)
”
Der Musikverein Reckershausen macht somit weit mehr als gute Musik
Er ist wichtiger Bestandteil des Dorfes. Er fördert nicht nur Kultur, sondern bietet auch Gemeinschaft und Zusammenhalt. Mit Auftritten, Veranstaltungen und Festen trägt er maßgeblich zum Dorfleben bei, bringt Menschen unterschiedlichster Generationen zusammen und schafft durch Untergruppen – z.B. das Jugendorchester oder die Blechbläsergruppe – auch Möglichkeiten, neue Freunde zu finden und ein gemeinsames Hobby zu pflegen.