Reckershausen – Unsere Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Reckershausen zählt heute 16 Mitglieder, die sich regelmäßig zu Wehrübungen treffen und sich aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Neben der Durchführung von Übungen übernimmt die Feuerwehr auch die ehrenamtliche, regelmäßige Leerung der Senkschächte, organisiert das Maifest und den alljährlichen Martinszug, die beide zu einem festen Bestandteil des Dorflebens geworden sind.

Aktuelle Wehrführer ist Timo Dietrich, sein Stellvertreter ist Michael Fey.

Geschichte der Feuerwehr Reckershausen

Die Geschichte der Feuerwehr in Reckershausen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Bereits 1792 existierte eine erste Brandordnung, in der die badische Regierung des Oberamts Kirchberg, zu der auch Reckershausen zählte, anwies, dass jeder Bürger zwei Feuereimer anschaffen musste. Zudem sollten alle Feuerleitern mit Eisenblech beschlagen werden, um sie widerstandsfähiger zu machen.

Im Jahr 1820 wurde eine Liste erstellt, um diejenigen Bürger zu erfassen, die noch keinen Feuereimer besaßen. Daher wissen wir heute, dass 1822 die Feuerwehr in Reckershausen bereits 48 lederne Eimer, 2 Leitern, 2 Feuerhaken und einen Brandweiher zählte. Zu dieser Zeit war die Feuerwehr noch eine Pflichtfeuerwehr, und die Brandgefahr war deutlich größer als heute.

Brandschutz im 19. Jahrhundert

Die Gefahr von Bränden war zu dieser Zeit allgegenwärtig. So erließ der Bürgermeister von Kirchberg 1857 strikte Verbote, wie das Rauchen mit offenen Pfeifen oder Zigarren über Straßen und in Gassen. Auch beim Binden und Abladen von Früchten war das Rauchen verboten, es sei denn, der Fuhrmann verwendete eine dicht verschlossene Pfeife. Im Jahr 1868 konnte das Lagern von leicht entzündlichen Materialien an gefährlichen Stellen sogar mit Strafen von bis zu 20 Talern oder Gefängnisstrafe belegt werden.

1860 weigerte sich die Gemeindevertretung, eine Handspritze zu beschaffen, die bereits vorhandene Fahrspritze musste für den Bedarf des Dorfes ausreichen. Dennoch wurden weitere Feuerhaken und Feuereimer angeschafft.

Entwicklung der Feuerwehr im 20. Jahrhundert

1891 bestand die Feuerwehr Reckershausen aus 20 Personen, eine Feuerspritze war für die 66 Feuerstellen des Ortes verfügbar. 1906 zog die Feuerwehr in den neu errichteten Stierstall, wo ein Raum für die Unterbringung der Feuerspritze bereitgestellt wurde. In den folgenden Jahren wurden die Ausrüstung und die Qualität der Geräte stetig verbessert.

Mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Reckershausen im Jahr 1941 erlebte der Brandschutz im Ort eine neue Ära. Zuvor war die Feuerwehr noch eine Pflichtfeuerwehr, die aus Dorfbewohnern bestand, die in Notfällen zum Löschen von Bränden verpflichtet waren.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Reckershausen proben regelmäßig den Ernstfall und stellen sicher, dass alle Geräte und Hilfsmittel im Falle eines Brandes einsatzbereit sind, damit schnell und effektiv gehandelt werden kannn. Dazu nehmen sie regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teil, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Wehrführer seit dem Zweiten Weltkrieg:

Johann Willwert (bis zum 2. Weltkrieg)
Adam Steil (ab 1941)
Gustav Hebel
Otto Emmel (1955)
Anton Kuhn (1970)
Dietmar Krieger
Gottfried Fey
Dietmar Schüler (2004)
Hans-Jürgen Michel (2015)
Timo Dietrich (seit 2024)

 

Die Freiwillige Feuerwehr Reckershausen hat sich über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu aufgestellt und ist heute ein unverzichtbarer Teil des Dorflebens. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement gewährleistet sie nicht nur den Brandschutz, sondern übernimmt auch wichtige Aufgaben für die Gemeinschaft und fördert den Zusammenhalt im Dorf.